Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Malware im Überblick: Kategorien, Beispiele und Auswirkungen
#1
Information 
1. Viren
  • ILOVEYOU (2000) - Schöpfer: Onel de Guzman (Nickname: Spyder)
    • Typ: Dateivirus
    • Verbreitung: E-Mail-Anhang
    • Schaden: Überschreibt Dateien, stiehlt Passwörter, verursachte weltweit Schäden in Milliardenhöhe.
    • Besonderheit: Ausbreitung durch Social Engineering, einer der ersten Würmer, der sich massenhaft über E-Mail verbreitete.
    • Programmiersprache: VBScript
  • Melissa (1999) - Schöpfer: David L. Smith (Nickname: Kwyjibo)
    • Typ: Makrovirus
    • Verbreitung: E-Mail-Anhang (Word-Dokument)
    • Schaden: Versendet sich selbst an Kontakte im Adressbuch, verursachte Serverüberlastung und wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe.
    • Besonderheit: Einer der ersten massenhaft verbreiteten Makroviren.
    • Programmiersprache: Visual Basic for Applications (VBA)
  • CIH (1998) - Schöpfer: Chen Ing Hau (Nickname: CIH)
    • Typ: Dateivirus
    • Verbreitung: Infizierte Software
    • Schaden: Überschreibt Daten auf der Festplatte, beschädigt BIOS, verursachte Datenverlust und Hardware-Schäden.
    • Besonderheit: Zerstörerischer Virus, der am 26. April ausgelöst wurde (Geburtstag von Chen Ing Hau), auch bekannt als "Chernobyl-Virus".
    • Programmiersprache: Assembly
  • Conficker (2008)
    • Typ: Wurm (oft als Virus bezeichnet)
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Windows, USB-Sticks
    • Schaden: Bildet Botnetz, stiehlt Daten, installiert weitere Malware, verursachte finanzielle Schäden und Datenverlust.
    • Besonderheit: Sehr widerstandsfähig und schwer zu entfernen, infizierte Millionen von Computern weltweit.
    • Programmiersprache: C++
  • Stuxnet (2010) - Schöpfer: Vermutlich USA und Israel
    • Typ: Wurm
    • Verbreitung: USB-Sticks, Netzwerkfreigaben
    • Schaden: Sabotage von Industrieanlagen (speziell iranische Urananreicherungsanlagen), verzögerte das iranische Atomprogramm.
    • Besonderheit: Hochkomplexer Code, vermutlich der erste Cyberangriff mit physischen Auswirkungen, staatlich entwickelt.
    • Programmiersprache: C, C++
2. Würmer
  • Morris (1988) - Schöpfer: Robert Tappan Morris
    • Typ: Netzwerkwurm
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Unix-Systemen
    • Schaden: Verursachte Serverüberlastung und Ausfälle, einer der ersten großen Internetwürmer, führte zu Millionenverlusten.
    • Besonderheit: Unbeabsichtigt außer Kontrolle geraten, führte zur Gründung des CERT (Computer Emergency Response Team).
    • Programmiersprache: C
  • Code Red (2001)
    • Typ: Netzwerkwurm
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Microsoft IIS Webserver
    • Schaden: Verursachte Serverüberlastung, defacete Webseiten, führte zu wirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe.
    • Besonderheit: Griff den Webserver des Weißen Hauses an.
    • Programmiersprache: C
  • SQL Slammer (2003)
    • Typ: Netzwerkwurm
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Microsoft SQL Server
    • Schaden: Verursachte massive Netzwerküberlastung, beeinträchtigte Internetdienste, führte zu finanziellen Verlusten.
    • Besonderheit: Extrem schnelle Ausbreitung, infizierte tausende Server innerhalb von Minuten.
    • Programmiersprache: Assembly
  • Blaster (2003)
    • Typ: Netzwerkwurm
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Windows
    • Schaden: Verursachte Systeminstabilität, startete Denial-of-Service-Angriffe gegen Windows Update, führte zu Systemstörungen.
    • Besonderheit: Zeigte eine Nachricht mit der Aufforderung an Microsoft, seine Software zu verbessern.
    • Programmiersprache: C++
  • Sasser (2004) - Schöpfer: Sven Jaschan
    • Typ: Netzwerkwurm
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in Windows
    • Schaden: Verursachte Systeminstabilität, beeinträchtigte Unternehmen und Organisationen wie Fluggesellschaften und Krankenhäuser, führte zu finanziellen Verlusten.
    • Besonderheit: Entwickelt von einem 17-jährigen Schüler.
    • Programmiersprache: C++
3. Trojaner
  • Zeus (2007)
    • Typ: Banking-Trojaner
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Stiehlt Bankdaten, Passwörter und andere sensible Informationen, verursachte Millionenverluste durch Online-Banking-Betrug.
    • Besonderheit: Bildet Botnetze, wird für Man-in-the-Browser-Angriffe verwendet.
    • Programmiersprache: C++
  • Emotet (2014)
    • Typ: Modularer Trojaner
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Malvertising
    • Schaden: Stiehlt Daten, verbreitet Ransomware und andere Malware, verursacht große finanzielle Schäden und Datenverlust.
    • Besonderheit: Sehr wandelbar und schwer zu erkennen, nutzt aktuelle Ereignisse für Social Engineering.
    • Programmiersprache: C++
  • TrickBot (2016)
    • Typ: Banking-Trojaner
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Exploit-Kits
    • Schaden: Stiehlt Bankdaten, verbreitet Ransomware, verursacht finanzielle Schäden und Datenverlust.
    • Besonderheit: Kann sich selbstständig im Netzwerk verbreiten, wird oft in Verbindung mit anderen Malware-Familien eingesetzt.
    • Programmiersprache: C++
  • Agent Tesla (2014)
    • Typ: Informationsstehlender Trojaner
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Cracking-Foren
    • Schaden: Stiehlt Anmeldedaten, Screenshots, Tastatureingaben, führt zu Identitätsdiebstahl und Datenverlust.
    • Besonderheit: Wird oft für gezielte Angriffe verwendet, bietet umfangreiche Spionagefunktionen.
    • Programmiersprache: .NET
  • NanoCore RAT (2013)
    • Typ: Remote Access Trojaner
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, infizierte Software
    • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers, führt zu Datenverlust, Spionage und weiteren Malware-Infektionen.
    • Besonderheit: Einfache Bedienung, wird oft von Script-Kiddies verwendet, relativ kostengünstig zu erwerben.
    • Programmiersprache: .NET
4. Ransomware
  • WannaCry (2017) - Schöpfer: Vermutlich Nordkorea
    • Typ: Krypto-Ransomware
    • Verbreitung: Exploit-Kit, EternalBlue Sicherheitslücke
    • Schaden: Verschlüsselt Dateien, fordert Lösegeld in Bitcoin, verursachte weltweite Schäden in Milliardenhöhe, betraf kritische Infrastrukturen.
    • Besonderheit: Weltweite Verbreitung, einer der größten Ransomware-Angriffe der Geschichte.
    • Programmiersprache: C++
  • Ryuk (2018) - Schöpfer: Vermutlich russische Hacker-Gruppe "Grim Spider"
    • Typ: Krypto-Ransomware
    • Verbreitung: Gezielte Angriffe, RDP-Schwachstellen
    • Schaden: Verschlüsselt Dateien, fordert hohes Lösegeld, richtet sich oft gegen Unternehmen und Organisationen, verursacht hohe finanzielle Schäden.
    • Besonderheit: Wird oft in Verbindung mit anderen Malware-Familien eingesetzt, um den Angriffserfolg zu erhöhen.
    • Programmiersprache: C++
  • Locky (2016)
    • Typ: Krypto-Ransomware
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Makros
    • Schaden: Verschlüsselt Dateien, ändert Dateinamen, verursachte finanzielle Schäden und Datenverlust bei zahlreichen Unternehmen und Privatpersonen.
    • Besonderheit: Verbreitet sich schnell, nutzt Social Engineering, verschlüsselte Dateien mit starken Algorithmen.
    • Programmiersprache: C++
  • Petya (2016) - Schöpfer: Janus Cybercrime Solutions
    • Typ: Krypto-Ransomware
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Sicherheitslücken
    • Schaden: Verschlüsselt die gesamte Festplatte, nicht nur einzelne Dateien, verursachte große Datenverluste und Betriebsunterbrechungen.
    • Besonderheit: Kann den Master Boot Record überschreiben, erschwert die Datenwiederherstellung.
    • Programmiersprache: C++
  • NotPetya (2017) - Schöpfer: Vermutlich Russland
    • Typ: Wiper Malware (getarnt als Ransomware)
    • Verbreitung: Sicherheitslücken, Software-Updates
    • Schaden: Zerstört Daten, verschlüsselt Dateien ohne Möglichkeit der Entschlüsselung, verursachte Milliardenschäden weltweit.
    • Besonderheit: Vermutlich als Cyberwaffe entwickelt, um Ukraine zu destabilisieren, verbreitete sich aber global.
    • Programmiersprache: C++
5. Spyware
  • CoolWebSearch (2003)
    • Typ: Browser-Hijacker
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Ändert die Startseite und Suchmaschine im Browser, sammelt Browserverlauf und leitet Suchanfragen um, generierte Werbeeinnahmen für die Entwickler.
    • Besonderheit: Lästig, schwer zu entfernen, oft mit Adware kombiniert.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich verschiedene, darunter JavaScript und C++
  • Gator (1999)
    • Typ: Adware/Spyware
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software
    • Schaden: Zeigt Pop-up-Werbung an, sammelt Benutzerdaten, verfolgt Online-Aktivitäten, generierte Werbeeinnahmen, beeinträchtigte die Privatsphäre der Benutzer.
    • Besonderheit: Frühe Form von Spyware, die aggressive Werbepraktiken einsetzte.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • FinFisher (2008) - Schöpfer: Gamma International
    • Typ: Staatliche Spyware
    • Verbreitung: Gezielte Angriffe, Sicherheitslücken, Man-in-the-Middle-Angriffe
    • Schaden: Überwacht Benutzeraktivitäten, stiehlt Daten, zeichnet Tastatureingaben auf, kann Webcam und Mikrofon aktivieren, ermöglicht illegale Überwachung.
    • Besonderheit: Von Regierungen und Strafverfolgungsbehörden zur Überwachung eingesetzt, umstritten wegen ethischer Bedenken.
    • Programmiersprache: Unbekannt
  • Pegasus (2016) - Schöpfer: NSO Group
    • Typ: Mobile Spyware
    • Verbreitung: Gezielte Angriffe, Sicherheitslücken in iOS und Android, Zero-Click-Exploits
    • Schaden: Überwacht Smartphone-Aktivitäten, stiehlt Daten, kann Kamera und Mikrofon aktivieren, liest Nachrichten und E-Mails mit, ermöglicht staatliche und kriminelle Überwachung.
    • Besonderheit: Hochentwickelte Spyware, von Regierungen und Geheimdiensten zur Überwachung von Journalisten, Aktivisten und Politikern eingesetzt.
    • Programmiersprache: Unbekannt
  • Keylogger (verschiedene)
    • Typ: Überwachungssoftware
    • Verbreitung: Trojaner, Phishing, Social Engineering
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben auf, stiehlt Passwörter, Kreditkartennummern und andere sensible Daten, ermöglicht Identitätsdiebstahl.
    • Besonderheit: Kann Hardware- oder Software-basiert sein, schwer zu erkennen.
    • Programmiersprache: Variiert je nach Keylogger (C++, Python, .NET, etc.)
6. Adware
  • Fireball (2017) - Schöpfer: Rafotech
    • Typ: Browser-Hijacker
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Ändert die Startseite und Suchmaschine im Browser, installiert Browser-Erweiterungen, zeigt Werbung an, sammelt Browserdaten, generiert Werbeeinnahmen, kann die Privatsphäre der Benutzer beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Betreibt groß angelegte Browser-Manipulation, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: JavaScript, C++
  • OpenCandy (2008) - Schöpfer: SweetLabs
    • Typ: Adware
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software
    • Schaden: Zeigt Werbung während der Softwareinstallation an, installiert unerwünschte Toolbars und Programme, generiert Werbeeinnahmen, kann die Systemleistung beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Umstrittene Werbepraktiken, führte zu Kritik von Sicherheitsexperten.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • DollarRevenue (2005)
    • Typ: Adware
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt Pop-up-Werbung an, verlangsamt den Computer, kann weitere Malware installieren, generiert Werbeeinnahmen, kann zu finanziellen Schäden führen.
    • Besonderheit: Aggressive Werbepraktiken, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++ oder Visual Basic
  • Yontoo (2011)
    • Typ: Adware
    • Verbreitung: Bundling mit anderer Software, Browser-Erweiterungen
    • Schaden: Zeigt Werbung an, verändert Webseiten, sammelt Browserdaten, generiert Werbeeinnahmen, kann die Privatsphäre der Benutzer beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Kann die Browserleistung beeinträchtigen, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: JavaScript, möglicherweise auch C++
  • Adware.Elex (verschiedene)
    • Typ: Browser-Erweiterung
    • Verbreitung: Browser-Erweiterungs-Stores, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt Werbung an, sammelt Browserdaten, kann die Browserleistung beeinträchtigen, generiert Werbeeinnahmen, kann die Privatsphäre der Benutzer beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Tarnt sich oft als nützliche Erweiterung, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: JavaScript
7. Rootkits
  • TDSS (2008)
    • Typ: Kernel-Mode Rootkit
    • Verbreitung: Drive-by-Downloads, Exploit-Kits
    • Schaden: Versteckt Malware, ermöglicht die Fernsteuerung des Computers, stiehlt Daten, ermöglicht weitere Cyberangriffe und Datendiebstahl.
    • Besonderheit: Schwer zu erkennen und zu entfernen, bildet Botnetze.
    • Programmiersprache: C, Assembly
  • ZeroAccess (2011)
    • Typ: Kernel-Mode Rootkit
    • Verbreitung: Drive-by-Downloads, Exploit-Kits
    • Schaden: Stiehlt Daten, führt Klickbetrug durch, verbreitet Malware, verursacht finanzielle Schäden und Datenverlust.
    • Besonderheit: Bildet große Botnetze, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: C, Assembly
  • Necurs (2012)
    • Typ: Kernel-Mode Rootkit
    • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Versendet Spam, führt DDoS-Angriffe durch, verbreitet Ransomware, verursacht finanzielle Schäden und Betriebsunterbrechungen.
    • Besonderheit: Bildet eines der größten Botnetze der Welt, wird für verschiedene Cyberkriminalität eingesetzt.
    • Programmiersprache: C++, Assembly
  • Alureon (2009)
    • Typ: User-Mode Rootkit
    • Verbreitung: Drive-by-Downloads, Exploit-Kits
    • Schaden: Stiehlt Daten, manipuliert den Netzwerkverkehr, installiert weitere Malware, ermöglicht Identitätsdiebstahl und weitere Cyberangriffe.
    • Besonderheit: Kann Sicherheits software deaktivieren, schwer zu erkennen.
    • Programmiersprache: C++
  • Sinowal (2006)
    • Typ: Kernel-Mode Rootkit
    • Verbreitung: Drive-by-Downloads, Exploit-Kits
    • Schaden: Stiehlt Daten, manipuliert den Netzwerkverkehr, installiert weitere Malware, ermöglicht Identitätsdiebstahl und finanzielle Schäden.
    • Besonderheit: Kann Antivirus-Software deaktivieren, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: C, Assembly
8. Botnets
  • Mirai (2016) - Schöpfer: Anna-senpai
    • Typ: IoT-Botnet
    • Verbreitung: Sicherheitslücken in IoT-Geräten
    • Schaden: Führt DDoS-Angriffe durch, verbreitet Malware, verursacht massive Betriebsunterbrechungen und finanzielle Schäden.
    • Besonderheit: Infiziert ungesicherte IoT-Geräte wie Router und Kameras, verursachte einige der größten DDoS-Angriffe der Geschichte.
    • Programmiersprache: C, Go
  • Zeus (2007)
    • Typ: Botnet
    • Verbreitung: Trojaner
    • Schaden: Stiehlt Daten, führt DDoS-Angriffe durch, verbreitet Spam, verursacht finanzielle Schäden und Identitätsdiebstahl.
    • Besonderheit: Wird für Finanzkriminalität eingesetzt, bildet große Botnetze.
    • Programmiersprache: C++
  • Conficker (2008)
    • Typ: Botnet
    • Verbreitung: Wurm
    • Schaden: Stiehlt Daten, führt DDoS-Angriffe durch, verbreitet Malware, verursacht finanzielle Schäden und Datenverlust.
    • Besonderheit: Sehr widerstandsfähig, infizierte Millionen von Computern, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: C++
  • Rustock (2006)
    • Typ: Botnet
    • Verbreitung: Spam-E-Mails
    • Schaden: Versendet Spam, führt DDoS-Angriffe durch, verursacht Betriebsunterbrechungen und finanzielle Schäden.
    • Besonderheit: Eines der größten Spam-Botnetze, schwer zu bekämpfen.
    • Programmiersprache: C++
  • Cutwail (2007)
    • Typ: Botnet
    • Verbreitung: Spam-E-Mails, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Versendet Spam, führt DDoS-Angriffe durch, verbreitet Malware, verursacht finanzielle Schäden und Betriebsunterbrechungen.
    • Besonderheit: Sehr langlebiges Botnet, wird für verschiedene Cyberkriminalität eingesetzt.
    • Programmiersprache: C++
9. Keylogger
  • Refog Keylogger
    • Typ: Kommerzieller Keylogger
    • Verbreitung: Download von der Website des Herstellers
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben, Screenshots und Anwendungsnutzung auf, kann zur Spionage und zum Diebstahl sensibler Daten missbraucht werden.
    • Besonderheit: Wird oft für Mitarbeiterüberwachung oder elterliche Kontrolle beworben, kann aber auch missbräuchlich verwendet werden.
    • Programmiersprache: Unbekannt, wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • Actual Keylogger
    • Typ: Kommerzieller Keylogger
    • Verbreitung: Download von der Website des Herstellers
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben, Screenshots, Webcam-Bilder und besuchte Websites auf, kann zur Spionage und zum Diebstahl sensibler Daten missbraucht werden.
    • Besonderheit: Bietet umfangreiche Überwachungsfunktionen, kann versteckt im Hintergrund laufen.
    • Programmiersprache: Unbekannt, wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • KidLogger
    • Typ: Open-Source Keylogger
    • Verbreitung: Download von der Website des Projekts
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben, Screenshots und Anwendungsnutzung auf, kann zur Spionage missbraucht werden.
    • Besonderheit: Ursprünglich für die elterliche Kontrolle entwickelt, kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden.
    • Programmiersprache: Java, C++
  • Perfect Keylogger
    • Typ: Kommerzieller Keylogger
    • Verbreitung: Download von der Website des Herstellers
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben, Screenshots, Passwörter und Webcam-Bilder auf, kann zur Spionage und zum Diebstahl sensibler Daten missbraucht werden.
    • Besonderheit: Kann sich versteckt im System installieren und ist schwer zu erkennen.
    • Programmiersprache: Unbekannt, wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • Windows 10 Keylogger (integriert)
    • Typ: Integrierte Funktion
    • Verbreitung: Standardmäßig in Windows 10 enthalten
    • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben auf, um die Texteingabe zu verbessern und personalisierte Dienste anzubieten, wirft Datenschutzbedenken auf.
    • Besonderheit: Kann von Benutzern aktiviert oder deaktiviert werden, Datenschutzbedenken bei Aktivierung.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++
10. Scareware
  • Antivirus 2009
    • Typ: Rogue Antivirus
    • Verbreitung: Pop-up-Werbung, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt gefälschte Warnmeldungen über Infektionen an, verlangt Geld für die Entfernung nicht existierender Malware, verursacht finanzielle Schäden.
    • Besonderheit: Nutzt Social Engineering, um Benutzer zum Kauf nutzloser Software zu bewegen.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich Visual Basic oder C++
  • PC Health Advisor
    • Typ: Rogue Systemoptimierer
    • Verbreitung: Pop-up-Werbung, Bundling mit anderer Software
    • Schaden: Zeigt gefälschte Warnmeldungen über Systemprobleme an, verlangt Geld für die Optimierung des Systems, verursacht finanzielle Schäden, kann die Systemleistung beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Gibt vor, Systemfehler zu beheben, verursacht aber möglicherweise selbst Probleme.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • WinFixer
    • Typ: Rogue Systemoptimierer
    • Verbreitung: Pop-up-Werbung, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt gefälschte Warnmeldungen über Registry-Fehler an, verlangt Geld für die Bereinigung der Registry, verursacht finanzielle Schäden, kann die Systemleistung beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Frühes und weit verbreitetes Beispiel für Scareware, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich Visual Basic oder C++
  • SpySheriff
    • Typ: Rogue Antivirus
    • Verbreitung: Pop-up-Werbung, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt gefälschte Warnmeldungen über Spyware-Infektionen an, verlangt Geld für die Entfernung nicht existierender Spyware, verursacht finanzielle Schäden, kann weitere Malware installieren.
    • Besonderheit: Tarnt sich als seriöses Sicherheitsprogramm, mit professionell gestalteter Benutzeroberfläche.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich C++ oder Delphi
  • System Tool
    • Typ: Rogue Systemoptimierer
    • Verbreitung: Pop-up-Werbung, Drive-by-Downloads
    • Schaden: Zeigt gefälschte Warnmeldungen über verschiedene Systemprobleme an, verlangt Geld für die Behebung der Probleme, verursacht finanzielle Schäden, kann die Systemleistung beeinträchtigen.
    • Besonderheit: Nutzt aggressive Pop-up-Werbung, schwer zu entfernen.
    • Programmiersprache: Wahrscheinlich Visual Basic oder C++
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste