Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Top 10 der .NET-Malware
#1
Lightbulb 
Hier sind die Top 10 der .NET-Malware, dargestellt als Steckbriefe, mit aktualisierten Beispielen aus dem Zeitraum 2020-2024:

1. Agent Tesla (2014 - heute)
  • Typ: Informationsstehlender Trojaner
  • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Cracking-Foren
  • Schaden: Stiehlt Anmeldedaten, Screenshots, Tastatureingaben
  • Besonderheit: Wird oft für gezielte Angriffe verwendet
2. RedLine Stealer (2020 - heute)
  • Typ: Infostealer
  • Verbreitung: Malware-as-a-Service, Cracking-Foren
  • Schaden: Stiehlt Browserdaten, Kryptowährung-Wallets, VPN-Clients
  • Besonderheit: Einfache Bedienung, günstiger Preis
3. Arkei Stealer (2022 - heute)
  • Typ: Infostealer
  • Verbreitung: Malware-as-a-Service, Cracking-Foren
  • Schaden: Stiehlt Browserdaten, Kryptowährung-Wallets, Gaming-Accounts
  • Besonderheit: Zielt auf eine breite Palette von Daten ab
4. AsyncRAT (2019 - heute)
  • Typ: Remote Access Trojaner
  • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, infizierte Software
  • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers
  • Besonderheit: Umfangreiche Funktionen, schwer zu erkennen
5. Snake Keylogger (2021 - heute)
  • Typ: Keylogger
  • Verbreitung: Phishing, infizierte Websites
  • Schaden: Zeichnet Tastatureingaben auf, stiehlt Anmeldedaten und Finanzinformationen
  • Besonderheit: Kann Screenshots erstellen und Webcam-Bilder aufnehmen
6. Warzone RAT (2022 - heute)
  • Typ: Remote Access Trojaner
  • Verbreitung: Malware-as-a-Service, Cracking-Foren
  • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers, Datendiebstahl, DDoS-Attacken
  • Besonderheit: Umfangreiche Funktionen, schwer zu erkennen, zielt auf Gamer ab.
7. LummaRAT (2023 - heute)
  • Typ: Remote Access Trojaner
  • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, gefälschte Software-Downloads
  • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers, stiehlt Daten, installiert weitere Malware.
  • Besonderheit: Kann sich selbst verbreiten, schwer zu entfernen.
8. BlackMamba RAT (2023 - heute)
  • Typ: Remote Access Trojaner
  • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Exploit-Kits
  • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers, stiehlt Daten, führt DDoS-Angriffe durch.
  • Besonderheit: Kann sich als legitime Software tarnen, schwer zu entdecken.
9. XWorm RAT (2021 - heute)
  • Typ: Remote Access Trojaner, Wurm
  • Verbreitung: E-Mail-Anhänge, Sicherheitslücken in Software
  • Schaden: Ermöglicht Angreifern die Fernsteuerung des Computers, verbreitet sich selbstständig im Netzwerk.
  • Besonderheit: Kombination aus RAT und Wurm, kann schwere Schäden verursachen.
10. PennyWise Stealer (2022 - heute)
  • Typ: Infostealer
  • Verbreitung: Cracking-Foren, Telegram-Kanäle
  • Schaden: Stiehlt Browserdaten, Kryptowährung-Wallets, Gaming-Accounts, VPN-Clients.
  • Besonderheit: Zielt auf eine breite Palette von Daten ab, wird aktiv weiterentwickelt.
Zusätzliche Informationen:
  • .NET-Malware ist in den letzten Jahren immer häufiger geworden, da sie relativ einfach zu entwickeln ist.
  • .NET-Malware kann schwer zu erkennen und zu entfernen sein, da sie oft Verschleierungstechniken verwendet.
  • Es ist wichtig, sich vor .NET-Malware zu schützen, indem man eine aktuelle Antivirus-Software verwendet und keine Dateien von unbekannten Quellen herunterlädt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste